-
Sie als Eltern machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes? Oder wurden Sie von Ihrem Kinderarzt oder Kindergarten auf die Frühförderung aufmerksam gemacht? Dann können Sie sich an uns wenden, wenn Ihr Kind zwischen 0 und 6 Jahren alt ist. Eine telefonische Anmeldung genügt, eine Überweisung Ihres Kinderarztes ist nicht notwendig.
In diesem unverbindlichen Beratungsgespräch haben Sie die Gelegenheit, uns Ihre Anliegen zu schildern und Fragen zu stellen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf, die wir Ihnen und Ihrem Kind bieten können.
-
Im Verlauf der Eingangsdiagnostik möchten wir uns ein umfassendes und ganzheitliches Bild Ihres Kindes in seiner Lebenswelt machen. Die Diagnostik erfolgt spielerisch und kindgerecht in Ihrem Beisein. Danach beraten wir Sie in Absprache mit Ihrem Kinderarzt über die Aufnahme Ihres Kindes in die Frühförderung oder schlagen Ihnen andere Fördermöglichkeiten vor.
-
Die Förderung erfolgt bei Ihnen zu Hause oder in einer unserer Außenstellen in Ihrer Nähe. Im Zentrum der Förderung steht das Spiel. Je nach Entwicklungsstand wählen wir individuell für Ihr Kind entsprechende Spielangebote und Impulse aus, damit es den nächsten Entwicklungsschritt erreichen kann.
In enger Zusammenarbeit mit unseren kooperierenden Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden ist eine umfassende und fachlich fundierte Therapie Ihres Kindes möglich.
-
-
Ganzheitlich
Wir sehen das Kind in seiner gesamten Persönlichkeit mit seinen Interessen und Bedürfnissen. -
Familien- und umfeldorientiert
Wir gehen vom Bedarf und den Möglichkeiten der Familie und ihres Umfeldes aus. -
Spielerisch
Wir setzen die pädagogischen Ziele mit Hilfe des Spiels um. Spielen ist die kindgemäße Form des Lernens. Über eigenes Handeln, Probieren, Nachahmen, Wiederholen erfährt und begreift das Kind seine Umwelt. -
Interdisziplinär und vernetzt
Wir arbeiten in enger Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Therapeuten und sind im regelmäßigen Austausch mit Kindertagesstätten, Schulen und sozialpädiatrischen Zentren.
-
-
Die Kosten für die pädagogisch/psychologischen Leistungen trägt der Bezirk Unterfranken. Für die medizinisch therapeutischen Leistungen (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie) kommt die jeweilige gesetzliche Krankenkasse des Kindes auf. Bei gesetzlich versicherten Kindern entstehen für die Eltern keine Kosten. Bei Privatversicherten wird über Rezept abgerechnet.